Geschrieben von: Axel Pannhorst |
Das Handbuch für Klimaschutzberater/innen ist eine ständig aktualisierbare Lose-Blatt-Sammlung, die aus zwei Ordnern besteht. Sie richtet sich z. B. an Klimaschutzberater/innen, Energieberater/innen und Umweltberater/innen die in Kommunen oder für Kommunen z.B. im Rahmen von Kommunalen Klimaschutzkonzepten oder deren Umsetzung tätig sind. Im ersten Ordner befinden sich Informationen zu Förderprogrammen und Organisationen des Klimaschutzes.
|
|
Der Bundesverband für Umweltberatung bfub e.V. ist die berufs- und umweltpolitische Interessenvertretung für die Umweltberatung.
Der Bundesverband und seine Regional-, Landes- und Fachverbände wollen die Akteure in der Umweltberatung durch Informationsdienste und Erfahrungsaustausch unterstützen.
Im November 1993 hat der Bundesverband erstmals ein Positionspapier zum Berufsbild Umweltberatung verabschiedet, welches bis heute immer wieder den aktuellen rahmenbedingungen angepasst und überarbeitet wurde. Damit wurden qualitative Standards für das Berufsfeld und die Qualifizierung des/der Umweltberaters/in erstellt und ständig fortentwickelt. .
|
Der Bundesverband für Umweltberatung bfub e.V. gestaltet seinen Internetauftritt neu. Wir wollen Ihnen einen offenen Dialog mit uns und untereinander anbieten.
Der Bundesverband und seine Regional-, Landes- und Fachverbände wollen Akteure in der Umweltberatung durch Informationsdienste und Erfahrungsaustausch unterstützen.
Der Bundesverband für Umweltberatung sichert die Qualität der Beratung mit Güteanerkennung, Qualitätsmanagement, Fortbildungen und Projekten.
|
|
Geschrieben von: Raymond Krieger |
50 Experten, darunter auch bfub-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Müssig und bfub-Mitglied Marion Hasper, werden am Donnerstag zur Auftaktsitzung des 6. Umweltgutachterausschusses in Berlin erwartet. Sie sollen das EMAS-Siegel weltweit als Messlatte für nachhaltiges Umweltmanagement etablieren. Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Brüderle sprechen sich für EMAS aus.
|
Geschrieben von: Axel Pannhorst |
Umweltrecht, was ist das? Das Recht der Umwelt? Welches Recht hat die Umwelt? Oder eher unser Recht auf eine intakte Umwelt? Ist sie für uns da? Oder eher trotzdem? Dann soll sie doch klagen.
Wie jedes Recht ist Umweltrecht natürlich nur das aktuell festgeschriebene Ergebnis von Machtverhältnissen. Aber als solches auch wandelbar, sprich ständig weiter zu entwickeln. Es gibt immer wieder neue Zeichen für die Durchsetzbarkeit von einem sorgsamen Umgang mit dieser Welt.
|
|
|
|
|
Seite 1 von 2 |